Home
Email
Impressum
HERZLICH WILLKOMMEN
AUF DER INTERNETPLATTFORM ZUM NEUEN
Große Kreisstadt Freising

Dezember 2019: Beginn der Projektbearbeitung

Mit der Bearbeitung des Nahverkehrsplanes für die Große Kreisstadt Freising wird begonnen. Erster Bearbeitungsschritt ist die Einholung nötiger Datengrundlagen.

Februar 2020: Beginn der Bürgerbefragung

Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung soll allen Bürgerinnen und Bürgern der Großen Kreisstadt Freising die Möglichkeit gegeben werden, sich an der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes zu beteiligen und ihre Meinung zum Thema Öffentlicher Verkehr aktiv in den Bearbeitungsprozess mit einzubringen.
Ziel der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes ist es, den Öffentlichen Verkehr orientiert am tatsächlichen Bedarf weiterzuentwickeln. Dabei werden sich Maßnahmen auch an den besonders häufig vorgebrachten Verbesserungswünschen orientieren müssen.
Die Teilnahme an der Online-Bürgerbeteiligung ist im Zeitraum vom 17.02.2020 bis 19.04.2020 möglich.

April 2020: Ende der Bürgerbefragung

Zwischen Februar und April 2020 konnten Bürgerinnen und Bürger über einen strukturierten Online-Fragebogen Anregungen und Kritik zum ÖPNV äußern, zudem wurden auch Papierfragebögen ausgegeben. Insgesamt haben sich rund 950 Bürger beteiligt.

Vielen Dank dafür!

Die Fragebögen werden nun systematisch aufbereitet und ausgewertet und finden Eingang in den Nahverkehrsplan der Großen Kreisstadt Freising.

Mai - August 2020: Auswertungen und Analysen

  • Durchführung der Auswertungen und Analysen für die Bestandsaufnahme mit Ergebnisdokumentation.
  • Auswertung der Bürgerbefragung.

.

September - Dezember 2020: Schwachstellenanalyse

  • Abstimmung der Festlegungen zu den Qualitätskriterien und Durchführung der Schwachstellenanalyse. Neben der räumlichen Erschließung des Stadtgebietes durch den ÖPNV wird vor allem die Angebotsqualität im ÖPNV und die Umsteigequalität geprüft.

Januar - Februar 2021: Überarbeitung Linienkonzept Innenstadtlinien

  • Im Zuge der aktuellen Umgestaltung der Innenstadt und den damit verbundenen verkehrlichen Auswirkungen erfolgte eine Überplanung der bestehenden Innenstadtlinien 650/651 mit Anpassungen in der Streckenführung.

Februar - Mai 2021: Rahmenkonzeption und Maßnahmenkonzeption

  • Grundlage für die Entwicklung der Rahmenkonzeption waren die im bisherigen Nahverkehrsplan enthaltenen diesbezüglichen Aussagen. Diese wurden auf Basis der Schwachstellenanalyse, der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sowie erkennbarer neuer Entwicklungen und verkehrspolitischer Ziele überprüft und, sofern notwendig, angepasst.
  • Aufbauend auf den festgelegten Zielsetzungen wurden die Angebots- und Qualitätsstandards zur Maßnahmenkonzeption festgelegt und auf dieser Basis das künftige ÖPNV-Angebot konzipiert. Die definierten Standards betreffen nicht nur das Liniennetz und Fahrtenangebot, sondern auch die Infrastruktur und weitere qualitative Standards. Besonderes Augenmerk galt dem wichtigen Thema der Barrierefreiheit im ÖPNV, da die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit gemäß Personenbeförderungsgesetz (PBefG) verbindlich im Nahverkehrsplan festgehalten werden soll.

Juni - November 2021: Überplanung Linienangebot Stadtbus Freising und Ableiten weiterer Maßnahmenbausteine

  • Kernelement der Maßnahmenkonzeption ist die Ausarbeitung von Maßnahmen zum Liniennetz und Fahrtenangebot. Im Rahmen dieses Nahverkehrsplanes wird mit größerer Detailtiefe als bei Nahverkehrsplänen üblich umsetzungsorientiert das Linienangebot des Stadtbusses überplant. Dies betrifft Veränderungen/Verbesserungen der Taktdichte ebenso, wie die Neugestaltung von Linienverläufen. Diese werden in verschiedenen Varianten im Hinblick auf die in der Rahmenkonzeption formulierten Zielsetzungen (u.a. bessere Anbindung Lerchenfelds, der Hochschulen und der Gewerbestandorte) entwickelt und in einem iterativen Prozess jeweils bewertet und optimiert. Weiterhin angestrebt wird auch eine Anschlussoptimierung am Bahnhof Freising.
  • Neben der Angebotsoptimierung erfolgte auch die Ableitung weiterer Maßnahmenbausteine. Hierzu zählen unter anderem Maßnahmen mit der Zielsetzung der vollständigen Barrierefreiheit, weitere Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur sowie begleitende Maßnahmen.
Impressum | Datenschutz